Freitag, 29. April 2011

Rooibos Tee vereint Genuss mit Medizin




Die Sträucher des Rotbusches  kommen ausschließlich in Südafrika vor. Sie wachsen im Westkap, auf  sandigen Böden,  wo der Winterregen sie mit genug Wasser versorgt. Durch seine angenehmen fruchtigen, natürlich süßen Aromas, und auch wegen seiner vielen wertvollen Inhaltsstoffe und gesundheitsfördernden Wirkung erfreut sich der Rooibostee wachsender Beliebtheit. Das Südafrikanische Nationalgetränk, enthält kaum Substanzen, die den Körper reizen. Im Unterschied zu vielen anderen Teearten enthält Rooibos kein Koffein und ist daher besonders für Kinder geeignet. Südafrikaner geben ihren Kindern schon im Säuglingsalter Rooibos-Tee aus der Flasche zu trinken. Der Grund liegt unter anderem darin, dass sein Geschmack nicht edelherb ist wie bei den meisten anderen Teesorten, sondern fruchtig-süß, und das ohne Zuckerzusatz.

Rooibos und Gesundheit
Rooibos ist nicht nur wegen seiner  wohltuenden Wirkung und seines besonderen Geschmackes bekannt und beliebt. Er enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Eisen, Calcium, Magnesium, Fluor und Kupfer. Der Rooibos Tee hat ähnliche krampflösend und antiallergisch Eigenschaften wie der grüne Tee. Im Unterschied dazu enthält Rooibos jedoch kein Koffein .

Wirkung
Gerade bei Allergien konnte durch
die Inhaltsstoffe Aspalathin und Nothofagin gute ergenisse erzielt werden. Außerdem wirken sie krampflösend und kurbeln das Immunsystem an. Bei Allergikern produziert das Immunsystem zuviel Histamin, welches Symptome wie Niesen, Asthma und Durchfall auslöst. Durch den Rooibos Tee wird die Histaminausschüttung gebremst.  Zusätzlich bewirkt er einen positiven Einfluß auf das Glückshormon Serotonin, weshalb sich der Tee bei Depressionen, Nervosität, Schlafproblemen und Kopfschmerzen gut eignet.
Rooibostee macht freie Radikale im Körper unschädlich, und schützt so den Körper vor Erkrankungen. Verantwortlich sind die Inhaltsstoffe Vitamin C, Karotinoide, Flavonoide diese Stoffe sind im Rooibostee in der idealen Mischung vorhanden.

Für Kinder
Kinder und Babys trinken Rooibostee sehr gerne, da er auch ungesüßt einen süßlichen Geschmack hat. Trotz seinen reichen Mineraliengehalt zählt Rooibostee zu den wenigen Nahrungsmitteln die bei Kindern keine Probleme bereiten.
Der entscheidende Unterschied zu anderen Teesorten ist, dass er kein Koffein enthält und daher nicht aufputscht, sondern die Kinder beruhigt. Beim Rooibos sind keine Reizstoffe bekannt  deshalb kann er auch Kleinkindern ohne Bedenken gegeben werden.



Einsatz von Rooibostee bei ADHS
Vor ca. 2  Jahren habe ich angefangen den Rooibostee regelmässig  meinem Sohn zum Frühstück zu servieren. Dies in einer speziellen Tasse. Damit konnte ich ihn motivieren jeden Tag den Tee zu trinken. Aus meiner Sicht hat er sich damit positiv entwickelt. Sicher ist auch der Rooibostee nur ein weiteres Steinchen im Mosaik welches in weiter bringt. Ich kann den Versuch mit dem Tee jedem nur empfehlen .

Donnerstag, 28. April 2011

Erkennen von ADHS

Während der Schwangerschaft
Ein ADHS-Kindes unterscheidet sich in der Schwangerschaft nur unwesentlich. Einzelne Mütter haben bereits im Mutterleib eine hohe Aktivität des Kindes bemerkt. Die meisten Schwangerschaften verlaufen allerdings normal, d.h. ohne Komplikationen.
Im ersten Jahr
Das Stillen klappte oft schlecht. Sie schreien oft in den ersten 3 Monaten, da Sie häufig von den sogenannten "Drei-Monats-Koliken" betroffen sind. Durch das Leiden an Reizüberflutung sind Sie selbst im Kinderwagen oft am weinen. Wenn ihr Rhythmus nicht eingehalten wird, fangen Sie  an zu schreien und sind nur äusserst schwer zu beruhigen.


1-4 Jahre alt
In diesem Alter werden die Kinder in Gruppen immer als "Störenfried" und als auffällig bezeichnet und können sich nicht in die Gruppe einfügen. Zu Hause sind sie sehr unkonzentriert, nur am Toben und aggressiv gegenüber Geschwistern. Oft sind Sie sehr tollpatschig, stolpern viel und verletzen sich.

Kindergarten
ADHS im Kindergartenalter zu diagnostizieren ist eher problematisch, da es in diesem Alter oft  zu einer natürlichen Überaktivität des Kindes kommt. Trotzdem wird bereits im Kindergarten bei Kindern  ADS oder ADHS erkennbar.  Sie können sich nur schwer in Gruppen integrieren und haben eine geringe Frustrationstoleranz. Sie stehen oft und gerne im Mittelpunkt, sind stets über aktiv und tun sich sehr schwer, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Zudem haben Sie ständig neue Ideen und lassen sich durch alles ablenken.

Schule
Die Schulzeit bedeutet häufig Leidenszeit. Dies obwohl meist die Intelligenz und Begabung der Schulform entsprechen. Es fehlt den ADHS Kindern an Ausdauer und Konzentration für die geforderten Aufgaben.  Zudem führen Flüchtigkeitsfehler und ständiges Stören des Schulunterrichts schnell zu schlechten Noten. Die mangelnde Anpassungsfähigkeit an vorgegebene Verhaltensregeln und das impulsives Störverhalten von Kindern mit ADHS macht diese auch in der Schule oft zu unbeliebten Außenseitern. Durch diese Erfahrungen von Ablehnung, setzt sich eine Spirale mit negativer Entwicklung  in Gang.  Im  Schulalltag fühlen sich die Kinder oft unverstanden und  dies führt zu Misserfolgen, welche die Schule zur Qual machen. Die Gefahr einer "unglücklichen Schulkarriere" ist damit sehr groß.

Dienstag, 26. April 2011

Aufstellung Medikamente Methylphenidat/Atomoxetin

Immer wieder stellen Eltern die Frage nach den Medikamenten, welche heute auf dem Markt sind. Hier eine Listung der derzeit bekanntesten Medikamente inkl. Herstellerangaben. Zudem habe ich von Wikipedia die wichtigsten Informationen zusammengetragen.


Medikament
Hersteller

Ritalin / Ritalin SR
Novartis
Methylphenidat
Concerta
Janssen-Cilag GmbH
Methylphenidat
Medikinet
SALMON PHARMA in Basel
Methylphenidat
Equasym
Celltech Pharma GmbH & Co. KG
Methylphenidat
Methylphenidat Hexal / Methylpheni TAD
HEXAL AG
Methylphenidat
Atomoxetin (Strattera®)
Lilly Deutschland GmbH
Atomoxetin


Gemäss Wikipedia  Methylphenidat/Atomoxetin
Methylphenidat wurde erstmals 1944 von Leandro Panizzon, einem Angestellten der schweizerischen Firma Ciba (heute Novartis), synthetisiert. Zu der damaligen Zeit war es nicht unüblich, Selbstversuche mit neu entwickelten Substanzen durchzuführen – so probierten auch Leandro Panizzon und seine Ehefrau Marguerite („Rita“) Methylphenidat aus. Besonders beeindruckt war Marguerite davon, dass sich ihre Leistung im Tennisspiel unter Einnahme dieses Medikaments steigerte. Von ihrem Spitznamen Rita leitet sich der bekannte Handelsname Ritalin für Methylphenidat ab. Ritalin wurde 1954 von Ciba auf dem deutschsprachigen Markt eingeführt. Das Medikament wurde in Deutschland zunächst rezeptfrei abgegeben, aber 1971 dem Betäubungsmittelgesetz unterstellt. Methylphenidat gehört zu den klassischen Phenethylaminen und ist, wie auch das Phenethylamin Amphetamin, ein indirektes Sympathomimetikum mit zentraler Wirkung. Die chemische Struktur ähnelt dem Ethanolamingrundgerüst der Katecholamine.

Psychische und neurologische Nebenwirkungen
Sehr häufige Nebenwirkungen (>1:10) sind verminderter Appetit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit und Übelkeit. Nervosität und Schlaflosigkeit zu Beginn der Behandlung können in der Regel durch Reduktion der Dosis und/oder durch Auslassen der Nachmittags- oder Abenddosis kontrolliert werden.
Häufig (1:100 - 1:10): Appetitlosigkeit, Angstgefühle, anfängliche Schlafstörungen, depressive Verstimmung, Nervosität, Unruhe, Agitiertheit, Aggressionen, Zähneknirschen, Depressionen, verminderte Libido, Verwirrung, Spannung, Schwindelgefühl, Zittern, Ameisenlaufen (Kribbeln), Dämpfung (Sedierung), Spannungskopfschmerzen, verschwommenes Sehen, Drehschwindel, Schmerzen in Nasen-Rachenraum, Aufstossen (Dyspepsie), Erbrechen, Verstopfung, übermässiges Schwitzen, Muskelspannung, Reizbarkeit, Gewichtsverlust, Muskelzuckungen (Tic), emotionale Labilität. Bei Kindern und Jugendlichen außerdem Entzündung des Nasen-Rachenraums, Schwindel, Husten, Oberbauchschmerzen und Fieber.
Sehr selten (<1:10000) treten Orientierungslosigkeit, akustische und visuelle Halluzinationen, Manien und beginnende Psychosen, Zorn, Agitiertheit, Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmung, Traurigkeit, Lethargie oder Schläfrigkeit auf. Patienten, die Methylphenidat einnehmen, klagen bisweilen darüber, dass sie „ganz anders“, „gar nicht mehr sie selbst“, „zu ernst“, „wie eine Maschine“ seien, dass ihnen bestimmte Dinge nicht mehr so viel Spaß wie früher machten oder dass sie nur mit der Tablette „brav sein“ könnten. Vor allem letzteres kann auf Dauer dazu führen, dass Patienten nicht mehr aus eigener Kraft versuchen, ihre Situation zu verbessern, sondern sich auf die Medikation verlassen. Andererseits ist dies aber auch häufig dadurch zu erklären, dass zum Beispiel Kinder jetzt ihre Umwelt schärfer wahrnehmen und damit auch eine Reizüberflutung (etwa in der Schulklasse) stärker bemerken. Häufig geben Betroffene an, jetzt Zusammenhänge und belastende Lebensumstände oder Ausgrenzung stärker zu spüren. Dies ist dann weniger eine Nebenwirkung als vielmehr eine andere Wahrnehmung die aus der Hauptwirkung des Medikaments resultiert. Hier ist eine therapeutische Begleitung und Informationsvermittlung, häufig aber auch eine antidepressive Begleitmedikation erforderlich. Suizidalität: Bei Methylphenidat-haltigen Zubereitungen wurden neben erfolgtem Suizid Suizidversuche und Suizidgedanken beobachtet.



Atomoxetin ist ein zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zugelassener Arzneistoff, der kein Abhängigkeitspotential hat. Ursprünglich wurde es zur Behandlung von Depressionen entwickelt, hat sich hier jedoch als unwirksam erwiesen. Die chemische Struktur ähnelt stark derjenigen von Fluoxetin. Im Gegensatz zum Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Fluoxetin soll Atomoxetin selektiv die Wiederaufnahme (Re-Uptake) von Noradrenalin aus dem synaptischen Spalt hemmen (NARI). Atomoxetin wurde im März 2005 in Deutschland für die Indikation ADHS zugelassen und wird weltweit unter dem Handelsnamen Strattera® von der Firma Eli Lilly and Company vermarktet. Atomoxetin unterliegt in Deutschland im Gegensatz zu den bislang bei ADHS eingesetzten Stimulanzien (insbesondere Methylphenidat) nicht dem Betäubungsmittelgesetz.

Psychische und neurologische Nebenwirkungen
Hinsichtlich der Behandlung von Kindern und Jugendlichen sind prinzipiell ähnliche Vorsichtsmaßnahmen wie bei den Serotonin-Wiederaufnahmehemmern zu beachten. Darüber hinaus liegt seit September 2005 ein Rote-Hand-Brief des Herstellers vor, in dem über ein signifikant erhöhtes Risiko der Begünstigung oder Auslösung von aggressivem Verhalten, Suizidalität und Suizidhandlungen unter Atomoxetin im Vergleich zu Placebo bei Kindern, nicht aber bei Erwachsenen informiert wird. Bei Auftreten von Suizidgedanken unter dem Medikament soll die Einnahme beendet werden. Während der Atomoxetin-Anwendung ist aufmerksam auf Anzeichen für Suizidalität zu achten. Leberschäden sind aufgetreten und haben zu Warnhinweisen durch den Hersteller geführt.

Montag, 18. April 2011

Die positiven Eigenschaften

Für Eltern mit ADHS Kindern ist es oft schwer positive Eigenschaften im Alltag zu erkennen. Die Herausforderungen sind sehr gross und das Zusammenleben wird durch viele eher negative Eigenschaften beeinflusst.

Deshalb hier eine Auflistung der positiven Eigenschaften.
Hilfsbereit , charmant und fröhlich
Phantasievoll, Humorvoll und Einfallsreich
Warmherzig, Aufgeschlossen und Begeisterungsfähig
Ausgeprägter Gerechtigkeitssinn
Empfindsam / Sensibel für seine Mitmenschen
Originelles Problemlösen
Nicht nachtragend  / vergibt Fehler
Intuition / intuitives Handeln
Offenes Zugehen auf andere
Oft ausgeprägte Tier- und Naturliebe
Erfrischendes Neugier verhalten
Unerschöpfliche Energie
Scharf- und Durchblick / erfasst schnell wesentliche Fakten

Sicher haben Sie bei  Ihrem Kind nebst diesen noch einige zusätzliche positive Eigenschaften entdeckt. Das Ziel muss folglich sein, die  positiven Eigenschaften zu fördern, um die negativen Defizite zu schwächen. Dies stärkt das Selbstwertgefühl so enorm, dass die Kinder ihre positiven Eigenschaften als sehr wertvoll empfinden.

 Zusammenfassend habe ich folgende Beobachtungen gemacht:
Mein Sohn mit ADHS ist sehr ideenreich und kreativ, und ich halte ihn für eher überdurchschnittlich begabt. Sehr oft konnte ich beobachten, dass er sehr hilfsbereit vor allem bei kleineren Kindern und alten Menschen ist. Er hat einen stark ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Oft überrascht hat mich sein besonderes Gespür für das Wesentliche, also für das, was hinter dem Offensichtlichen steckt und zu meinem Erstaunen bringt er dies jeweils durch eine kurze Bemerkung auf den Punkt. Für mich jeweils das Highlight kommt bei unserem Abendritual „ unser Männergespräch“ bei dem seine überaus zärtlich Seite zum Vorschein kommt, er kann dann intensiv kuscheln und so seine Liebesbedürftigkeit ausleben.

Freitag, 15. April 2011

Was sind eigentlich Regenbogenkinder?

Gemäss Wikipedia:
Als Indigo-Kinder bezeichnen Anhänger bestimmter esoterischer Konzepte Kinder, denen sie ganz besondere psychische und spirituelle Eigenschaften und Fähigkeiten zuschreiben. Das Konzept der Indigo-Kinder gelangte in esoterischen Kreisen zu internationaler Bekanntheit und zahlreichen Adaptionen in einschlägigen Veröffentlichungen sowie im World Wide Web.

Mein esoterischer Ansatz:
Zunehmend stellen Eltern fest, dass ihre Kinder anders sind, und dies in einer Zeit in der sich alles rapid verändert. Hier nun kommen mein Ansatz,  dass die Indigos, Kristall- und Regenbogen-Kinder diese Veränderung mitgestalten. Die Zukunft gehört diesen Kindern, und wir können unglaublich viel von ihnen lernen. Sie sind ein Spiegelbild unserer zukünftigen Gesellschaft und haben tolle Fähigkeiten.

Aus Sicht der Schule und Eltern:
Viele dieser Kinder sind auffällig in der Schule, wo sie zum Teil unterfordert, teils aber auch überfordert sind. Sie verfügen über eine enorme Energie und wirken teils unkonzentriert oder gar zappelig. Es stellt sich die Frage; dürfen heute Kinder noch Kinder sein? Oder müssen Sie in unserer Gesellschaft sofort den Normen von erwachsen entsprechen. Immer wieder kann man feststellen, dass dies Kinder sogar teils Verantwortung für ihre Eltern und Geschwister übernehmen. Die überfordert die Eltern und statt, dass man raus in die Natur geht, wird mit Nintendo gespielt, eine DVD in den Player gelegt, oder die Zeit wird vor dem Computer verbracht.
Noch nie wurden die Kinder so schnell in eine Schublade mit ADHS gesteckt wie heute. Der Freiraum für  Kreativität und das ausleben der Aktivitäten im Sport oder in der Natur sind auf der Strecke geblieben. Speziell in der freien Natur können sie sich Kinder austoben und sind mit den 4 Elementen verbunden.


Aussage einer Mutter:
Regenbogenkinder können äusserst helle Köpfe sein, absolut bezaubernd - aber mit ihnen zusammenleben? Unmöglich.
Jede Sekunde lassen sie sich zehn Sachen einfallen, die Superspass machen und kreativ sind bis zum Abwinken.
Du bist gerade noch damit beschäftigt, den Brand zu löschen, den sie beim Kaffebohnen rösten auf der Herdplatte gelegt haben, da sind sie auch schon in der Badewanne und probieren aus, ob Goldfische heisses Wasser vertragen

Donnerstag, 14. April 2011

Infos zum Hirntraining

Beim Menschen können die Hirnwellen sehr gut gemessen werden und man kann aufzeigen in welchem Zustand wir uns befinden (Konzentration, Erholung). Diese Zustände, verschiedene Aktivitätsmuster der Hirnzellen unseres Gehirns bestimmen unser Wohlbefinden und unsere Konzentration.
Mit dem was wir erleben, verändert sich auch der Zustand in unserem Gehirn. In Stresssituationen oder bei Angst,  aktivieren wir andere Hirnwellen als wenn wir uns entspannen. Zudem sind die Hirnzellen von Erwachsenen zu Kindern sehr unterschiedlich. Bei Kindern ist die Ablenkungsgefahr viel grösser und Sie können sich schlechter auf einen Lerninhalt konzentrieren.

Durch das Neurofeedback-Training  verbessert sich die Fähigkeit zur Selbstkontrolle durch die Rückmeldung der Hirnaktivität. Speziell bei Kindern erhöht sich die Überzeugung die Symptomatik aktiv beeinflussen und verändern zu können. Durch die Wahrnehmung sonst automatisch ablaufender Vorgänge unseres Hirns können wir durch Training mit Neurofeedback lernen, diese Vorgänge selbstbestimmt zu steuern und zu verändern.  Die Kinder können sich die Zustände während des Trainings verinnerlichen und Sie entsprechend während der stressigen Schulsituationen abrufen.
Neurofeedback sollte in jedem Fall durch weitere therapeutische Massnahmen ergänzt und unterstützt werden. Zum Beispiel (bei Kindern): Lerntherapie, Ergotherapie, Logopädie u

Erste Erfahrungen mit Training der Hirnwellen

Gerne nutze ich die Gelegenheit zu einem Feedback zu den Erfahrungen mit Neurofeedbacksitzungen (mein Sohn Rolf 8 Jahre alt).  Auslöser war eine mehrmonatige Extrembelastung in der Schule, der aber bereits eine langjährige Phase von Stress in der Vorschulzeit,  1. Klasse und in der Familie vorausgegangen war.  Zudem hatten sich mit der Zeit  sowohl in der Schule als auch Zuhause Verhaltens- und Reaktionsmuster eingespielt, welche die Belastung enorm verstärkten.

Bei der ersten Neurofeedback Probesitzung verblüffte mich das Interesse von Rolf, das in den Details weit über das hinausging, was man als Interessiert-Betroffener gemeinhin kennt – und anlässlich einer solchen Situation auch erwarten würde. Das Training selber  hat Rolf als sehr angenehm empfunden; nicht nur wegen des Kinderfilmes welcher abgespielt wurde, sondern auch weil das Training so unkompliziert ausgelegt wurde.
Am meisten beeindruckt hat mich aber, wie scheinbar unspektakulär und gleichzeitig effizient das Training wirkte:  Schon nach 2 Monaten konnte Rolf das Trainierte in der Schule umsetzen.  Er teilte der Lehrerin mit: Immer wenn ich in Stresssituationen komme, erinnere ich mich an das Neurofeedback  und kann dadurch mich besser konzentrieren. Damit nimmt der empfundene Stress stetig ab und die Panikgefühle angesichts des Prüfungsdrucks  weichen einer durchaus verantwortlichen Gelassenheit. Rolf nimmt sich während der Prüfung auch mal eine Pause heraus, ohne das frühere schlechte Gewissen – und mit der Erfahrung, dass er den Rückstand dank einer irgendwie höheren Effizienz eigentlich relativ locker wieder wettmachen kann. Das Lebensgefühl von Rolf, seiner Lehrerin und nicht zuletzt auch jenes in unserer Familie hat sich stark verbessert, und ich bin dankbar dafür.  Ich habe das Neurofeedback schon mehrere Male empfohlen und werde dies auch gerne weiterhin tun.  Zudem habe ich aufgrund der Erfahrung ein Neurofeedbacksystem für zuhause gesucht. An der letzten CeBIT Habe ich ein sehr interessantes Produkt gefunden.
Nähere Informationen werde ich in meinem nächsten Blog veröffentlichen.

Mittwoch, 13. April 2011

Tipps für Lehrer im Schulalltag


Basis für eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung ist eine angstfreie, humorvolle Atmosphäre, in der sich alle Schüler mit ADHS Symptomen trauen, mehrmals nachzufragen, wenn Sie nicht aufgepasst oder etwas nicht verstanden hat.

Fördern Sie gezielt die Stärken des Kindes. Dadurch verstärken Sie die erstrebenswerten Verhaltensweisen. Verlangen Sie gleichmäßiges Lernen ein und überprüfen Sie täglich die Hausaufgaben. Kinder mit ADHS brauchen eine Lehrperson, welche sie streng, aber liebevoll und sanft unterstützt. Klar nachvollziehbare Unterrichtsstunden bilden die Grundlage für einen strukturierten Schulalltag. Kinder mit ADHS müssen wissen, wie der bevorstehende Schultag ablaufen wird. Mit  Veränderungen können sie häufig schlecht umgehen. Informieren Sie die Eltern über bevorstehende Klassenarbeiten.

Ermöglichen Sie körperliche Bewegung während den Schulstunden und fördern Sie während der Pause körperliche Aktivitäten als Ausgleich zum ruhig sitzen im Unterricht.

Sprechen Sie die Sonderstellung des ADHS Kindes in der Klasse offen an. Ein Kind mit ADHS ist bei seinen Mitschülern bereits als „Problemkind” bekannt. Durch Aufklärung können Sie großes Verständnis und Anteilnahme aller Mitschüler zählen. Vor dem Gespräch mit der ganzen Klasse sollten Sie das Kind über Ihre Absicht informieren. Voraussetzung ist in jedem Falle das Einverständnis der Eltern.

Wie sollten sich Lehrer bei einer ADHS Eskalation verhalten.
Wenn Sie bemerken, dass die Erregung des ADHS-Kindes ansteigt, lassen Sie es nicht auf einen Machtkampf ankommen. Lenken Sie das Kind ab am besten durch einen Auftrag der mit einer körperlichen Aktivität verbunden ist. Sollte es trotzdem zur Eskalation kommen,  bleiben Sie möglichst ruhig und geben Sie kurze und klare Anweisungen das Zimmer zu verlassen. Rennt das Kind weg, laufen Sie nicht hinterher. Das Kind beruhigt sich mit der Zeit und kommt dann von selbst wieder zurück.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Schule. Geben sie den Eltern Hilfestellungen für die Unterstützung der Hausaufgaben..Halten Sie regelmäßig Kontakt mit den Eltern des Kindes und suchen Sie gemeinsam mit ihnen nach Lösungen für die Probleme sowohl im Sozialverhaltensbereich als auch im Lernleistungsbereich. Besprechen Sie gemeinsam die Schwächen und Stärken des Kindes und überlegen Sie, wo es seine Stärken einbringen kann.

Montag, 11. April 2011

Auswirkung von Bewegung und Natur

Obwohl die These nicht unumstritten ist halte ich Verhaltensauffälligkeiten durch zu viel Fernsehen oder Mangel an Bewegung als wichtige Erklärung für die Symptome von ADHS-Kindern. Man weiss heute, dass man Bewegung und Entdecken in der Natur sowie Sport in den verschiedensten Formen als ganz wesentliche Therapie von Kindern und Jugendlichen mit ADHS nutzen kann und muss!
Aktuelle Studien beschäftigen sich vermehrt mit der Rolle von Natur und Sport bei ADHS. Die Forscher konnten zeigen, dass Kinder mit ADHS von Aussenaktivitäten in der Natur sowie von Sportaktivitäten profitieren und weniger ADHS-Symptome zeigen. Dies ist an sich nicht weiter überraschend, da eben das freie Entdecken und auch vielfältige Sportarten der ADHS-Natur entspricht und dabei ganz sicher auch weniger ADHS-Symptome auffallen werden. Weitere Untersuchungen  haben nun den Einfluss von Spass und Aktivitäten in der Natur bei ADHS Kindern belegt.

Selber glaube ich, dass auch ich ein Kandidat für ADHS gewesen wäre.
Sowohl meine Eltern als auch meine Lehrer hatten den Eindruck, dass ich nervös und zappelig bin. Diesen Eindruck hatte ich von mir nur teilweise. Ich dachte, dass ich vielleicht ein wenig Zappelig aber ansonsten ganz normal bin. Um meine überschüssige Energie loszuwerden habe ich jeden Tag einige Stunden Fußball gespielt, bin Rad gefahren und habe jede freie Minute im Schwimmbad verbracht.
Noch heute brauche ich ein bis zwei  Tage pro Woche sportliche Aktivität ohne diese bräuchte ich wohl auch heute, Ritalin oder noch Schlimmeres. Meine Lust an Bewegung ist mit dem Alter weniger geworden und rückblickend bin ich wahrscheinlich so mancher “Krise” mit Sport aus dem Weg gegangen.  Selber kann ich alle Eltern nur ermuntern Ihrem ADHS Kind möglichst viele Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten zu geben. Dies hilft  nicht zuletzt Ihrem Kind und dadurch wird sich auch in Ihrer Familie das Zusammenleben stark verbessern.

Donnerstag, 7. April 2011

Ernährung und Trinkgewohnheiten als wichtige Faktoren

Es gibt gute Gründe Kinder möglichst naturgetreue Nahrungsmittel zu geben. Dies gilt speziell für Kinder mit ADHS. Als Eltern werden Sie schnell feststellen, dass die Ernährung und speziell Fastfood und Süssigkeiten grossen Einfluss auf das Verhalten Ihres Kindes haben.  Studienergebnisse aus Australien weisen darauf hin, dass durch ungesunde Ernährung vor allem bei Teenagern die Symptome von ADHS massiv verstärkt aufgetreten sind. Besteht die tägliche Kost vor allem aus schnellen Snacks, frittierten oder verarbeiteten Lebensmitteln und Speisen, die viel raffinierten Zucker enthalten, wird der Körper nicht optimal mit Nährstoffen versorgt. Dadurch könnte es zu einem Ungleichgewicht in der Hirnchemie kommen, was für die Entstehung von ADHS förderlich sein kann. Offenbar gibt es auch einen umgekehrter Zusammenhang. Leidet ein Kind an ADHS, ist es bekanntlich besonders impulsiv und dies führt dazu, dass ADHS-Kinder nicht dazu in der Lage sind, bei aufkommendem Hunger auf gesunde Speisen zu warten. Der Griff zu schnell verfügbarem Fastfood oder zu Süßigkeiten könnte man damit auch als eine mögliche Folge von ADHS sehen. Grundsätzlich braucht der menschliche Organismus wie jedes andere Lebenswesen Energie, um allen seinen Aufgaben gerecht zu werden.  Der Tagesbedarf jedoch ist bei ADHS Kindern zusätzlich vom Faktoren der sogenannten Hyperaktivität abhängig. Eine ausgewogene, gesunde und vernünftige Ernährung ist daher vom essenziellen Nutzen. Die richtige Ernährung  reduziert die ADHS Symptome und sorgt außerdem für ein allgemeines Wohlbefinden.
Die meisten ADHS Kinder können in jungen Jahren freilich noch nicht sehr viel Begeisterung für gesunde Ernährung aufbringen und so werden Früchte, Obst und Gemüse, sowie ganz besonders Spinat zum Feind eines jeden Kindes. Dies hat dann zur Folge das Kinder am liebsten Dauerkunde bei Mc Donalds Burgerking  usw. sind. Leider ist die gesunde Ernährung und durch das Kaufen von wertvollen und guten Lebensmitteln sehr teuer und wird von keiner Kranklenkasse unterstützt.
Soweit man sich dies leisten kann sollte man nicht auf den Vorteil verzichten eine Ernährung mit Bio Ölen, und anderen Bio Produkten zu  bevorzugen. Dadurch kann man dem ADHS-KIND  schädliche Stoffe ersparen und ihm stattdessen gute zuführen. Besonders bei Fetten und Ölen ist es wichtig, dass man zur gesunden Variante greift. 

Tee als ADHS Getränk
Aber zu einer gesunden Ernährung gehören auch die Trinkangewohnheiten. Hier kann ich als Empfehlung vor allem einen ungesüssten Tee empfehlen dies idealerweise auf der Basis vom südafrikanischen Roibushtee.  Dieser enthält kein Teein was besonders wichtig ist. Durch diesen Umstand kann dieser Tee auch in grösseren Mengen getrunken werden. Der Grund wieso wenig Teesorten für ADHS angeboten werden liegt daran, dass die Pharmafirmen es nicht zulassen das dafür Werbung gemacht werden darf. Jegliche Werbung auf eine Wirkung bei einem TEE muss durch ein teures Genehmigungsverfahren in der Schweiz durch die Swissmedic und kann daher nur von Grossfirmen meist Tochterunternehmen von Pharmariesen angeboten werden. Selbst für Apotheken ist es nicht einfach einen Tee anzubieten. Falls Sie mehr darüber erfahren möchten können Sie das Feedback Formular verwenden. Gerne kann ich Ihnen eine Empfehlung für einen Tee abgeben.(http://www.adhs-tee.com/)

Mittwoch, 6. April 2011

Aktive Rolle des Vaters

Väter können einen wichtigen Part übernehmen bei der Unterstützung der Erziehung von Kinder mit ADHS. Gemäss Aussagen von männlichen Erwachsenen mit ADHS  ist der Einfluss des Vaters unerwartet hoch. Mütter wünschen sich, dass die Väter erkennen, welche enormen Einfluss Sie als männliches Vorbild einnehmen. Leider fühlen sich viele Väter in dieser Rolle hilflos und sind vielleicht ein wenig ignorant, dies hindert Sie daran, eine aktive Rolle bei der Erziehung ihres Kindes zu übernehmen. Dies gilt speziell  im Umgang mit den Problematiken die aus ADHS entstehen.

 Warum geschieht dies?
Väter sind insgesamt tendenziell weniger aktiv beteiligt in der formalen Erziehung der Kinder. Dies wird durch Kinder mit ADHS-Symptomen zusätzlich verstärkt. Ein ADHS-Kind kann schwierig, anstrengend und  frustrierend sein.
Ein weiterer Grund für die fehlende Unterstützung  des Vaters sind die typischen Themen der Kindererziehung. Die Mütter sind verantwortlich für die Bereiche der Fähigkeiten der täglichen Routine „ Zähne putzen waschen kämmen anziehen“ zudem übernehmen Sie die Überwachung des Lernbereichs „ Kindergarten, Schule, Hausaufgaben“.  Dies führt dazu, dass die traditionellen Ansätze, um mit Eltern von Kindern mit ADHS zu arbeiten eher zugeschnitten sind auf Mütter und weniger auf  Väter.

Erste Väter haben eine aktivere Rolle
Es hat sich gezeigt, dass Väter welche sich aktiv an der Erziehung Ihrer Kinder beteiligten auch dazu beitragen, die schulischen Leistungen ihres Kindes positiv zu beeinflussen. Zudem sind Väter auch sehr wahrscheinlich verantwortlich für das Verhalten des Kindes in der Freizeit.  Für viele Kinder welche mit ADHS-Symptomen kämpfen ist es schwierig geeignete Beziehungen zu Gleichaltrigen zu initiieren und unterhalten. Darum ist es wichtig, dass Väter sich die Zeit nehmen ihnen zu helfen. Damit unterstützen Sie das Kind und helfen ihm diese Einstellungen zu verändern.
Die aktivere Rolle der Väter wird zusätzlich erschwert durch die Tatsache, dass Mütter und Väter unterschiedliche Ansichten über Kindererziehung und über das Verhalten ihres Kindes haben. Selbst wenn Sie als Vater aus meist beruflichen Gründen nicht so intensiv an der Erziehung teilnehmen, können Sie durch einfaches Unterstützung der Mutter die  Fortschritte mit beeinflussen.  Es ist wichtig, dass die Tür zur aktiveren Teilnahme an der Erziehung offen gehalten wird, auch wenn Väter sich ursprünglich nicht  beteiligen wollten.  Alle Väter sollten motiviert werden möglichst viel Zeit mit Ihren Kindern zu verbringen. Dies gilt speziell bei Kindern mit ADHS. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Mütter werden zusätzlich entlastet und können ebenfalls wieder positiver auf ihr Kind zugehen. Das Kind wird die vermehrte Aufmerksamkeit zu schätzen Wissen und nicht zuletzt können die Väter Lebenserfahrungen sammeln.

Dienstag, 5. April 2011

Fragen zu ADHS

Grundsätzlich finde ich es auch bei einem Thema wie ADHS äusserst interessant anstelle von Antworten nach Fragen zu diesem Thema zu suchen.
In Anlehnung an die Fragen von MAX Frisch (20. Todestag am 4. April)habe ich versucht, diese Fragen auf ADHS umzuformulieren:


·         Sind Sie sicher, dass die Erhaltung des Menschengeschlechts, wenn Sie und alle  Bekannten keine ADHS-Defizite hätten, wirklich interessiert?

·         Warum ADHS? Stichworte genügen.

·         Wie viele Kinder würden nicht zur Welt kommen wenn ADHS vor der Geburt diagnostiziert werden könnte?

·         Kennen Sie jemand mit ADHS dem Sie lieber nie begegnet wären?

·         Wissen Sie sich ihrem Kind mit ADHS gegenüber, Ihrerseits im Unrecht und fühlen Sie eher sich selbst schuldig oder machen sie Ihr Kind mit ADHS dafür verantwortlich?

·         Möchten Sie wirklich alles über ADHS wissen?

·         Wenn es einen Politiker, Künstler, Sportler usw. gäbe der zugibt ADHS-Defizite zu haben? Würden es Sie mit Hoffnung erfüllen?

·         Wen, wenn Sie tot sind, möchten Sie wiedersehen? Wen hingegen nicht?

·         Kennen Sie eine Nation(Kultur) welche besser mit ADHS umgeht und wie?

·         Wie alt möchten Sie werden?

·         Wenn Sie ein Eigenschaft bzw. eine Auswirkung bei Ihrem ADHS Kind wegwünschen könnten, welche wären dies und würden Sie es tun?

·         Machen Sie für die Auswirkungen von ADHS leichter ein Kollektiv oder eine bestimmte Person verantwortlich und verarbeiten Sie dies lieber allein oder in einem Kollektiv.

·         Wann haben Sie aufgehört zu meinen dass Sie alles über ADHS wissen, oder meinen Sie’s noch?

·         Was, meinen Sie, nimmt man Ihrem ADHS Kind übel und was nimmt es sich selbst übel?

·         Wenn Sie sich beiläufig vorstellen, Ihr ADHS Kind wäre nicht geboren worden, beruhigt Sie diese Vorstellung?

·         Wenn Ihr ADHS Kind was erlernen soll: wünschten Sie, dass Sie ihm dies lehren könnten, oder möchten Sie lieber dass es sich dies selbst erlernt.

Sonntag, 3. April 2011

Wissen für Lehrer



Was Lehrer über ADHS wissen sollte!

1. Ich vergesse wirklich Dinge, ich bin nicht arrogant und kein Besserwisser.

2. Ich bin kein Dummkopf.

3. Ich erledige meine Hausaufgaben wirklich. Ich verliere sie nur leicht oder lasse sie zu Hause oder kann sie aus irgendeinem Grund nicht finden, wenn ich sie brauche. Die Aufgaben in einem Heft zu machen ist viel leichter für mich und ich kann sie nicht so schnell verlieren. Lose Blätter sind für mich schwer zu handhaben.

4. Wenn ich noch einmal die gleiche Frage stelle oder viele Fragen stelle, ist das nicht aus Arroganz. Ich versuche nur zu verstehen, zu begreifen und mich daran zu erinnern was Sie gesagt haben. Bitte seien Sie geduldig und helfen Sie mir.

5. Ich will alles richtig machen. Ich habe mich schon Jahre in der Schule abgemüht und es ist frustrierend für mich. Mein Ziel ist es mein Bestes zu geben und diese Klasse gut abzuschließen.

6. ADHS ist keine Ausrede. ADHS existiert wirklich und es bestimmt wie ich denke. Ich wäre sehr gerne „normal“ und würde mich sehr gern schnell an Informationen erinnern. Ich genieße es nicht „anders“ zu sein und habe auch keinen Spaß daran das ich „anders“ bin.

7. Ich brauche Ihre Hilfe um erfolgreich zu sein. Es war nicht immer einfach für mich um Hilfe zu bitten und manchmal fühlte ich mich, weil ich fragen musste, wie ein Dummkopf. Bitte seien Sie geduldig mit meinen Versuchen und bieten Sie Ihre Hilfe an.

8. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie alleine mit mir über mein Benehmen oder über Aktionen, die vielleicht nicht altersgerecht und okay waren, reden. Bitte erniedrigen Sie mich nicht, beleidigen Sie mich nicht und rufen Sie mich nicht zur Aufmerksamkeit vor der Klasse.

9. Ich bin besser mit einem detaillierten Plan und wenn ich weiß was Sie erwarten. Wenn Sie Veränderungen planen, helfen Sie mir bitte mich früh daran anzupassen. Es dauert für mich vielleicht länger mich daran anzupassen. Feste Strukturen und Führung sind meine besten Verbündete.

10. Ich habe nicht gern eine „spezial Behandlung“. Bitte weisen Sie nicht mit Achtung! auf mein ADHS hin, sondern helfen Sie mir Erfolg zu haben in dem Sie so wenig wie möglich auf mein ADHS hinweisen.

11. Beschäftigen Sie sich mit ADS/ADHS. Lesen Sie Informationen und finden Sie so viel wie möglich darüber heraus, wie Kinder mit ADHS lernen und darüber was man tun kann damit es leichter für sie ist.

12. Erinnern Sie sich immer daran, dass ich eine Person mit Gefühlen, Bedürfnissen und Zielen bin. Sie sind so wichtig für mich wie Ihre für Sie.

Unterhaltsames Video

Dieses Video von PIXAR bringt
die Herausforderung von ADHS
auf eine unterhaltsame Art auf den Punkt.


ADHS erste Erfahrungen


Wie wurden wir auf ADHS aufmerksam
Als mein Sohn 5 Jahre alt wurde, war meine Schwester als Patin zu Besuch. Irgendwann nahm meine Schwester mich beiseite und sagte: „Ich glaube, dein Sohn hat ADHS. Aufmerksamkeits- Defizit- Syndrom und das ganze gepaart mit Hyperaktivität!“ Sie berichtete mir über die Kindheit Ihres Sohnes, bei dem vor 25 Jahren POS diagnostiziert wurde und tatsächlich, es gab sehr viele Parallelen. Bei Ihrem Sohn wurde diese Besonderheit erst sehr spät nach der Einschulung festgestellt. Sie drückte mir zum Abschied ein Buch in die Hand und empfahl mir dies möglichst schnell bei einem Kinderarzt abklären zu lassen.


Ursachenforschung und Trost
 Beruhigend für mich war die Tatsache, dass die Ursachen für  ADHS nicht elterliches oder mütterliches erzieherisches Unvermögen ist, sondern in einer ererbten Störung zu suchen ist, welche das Botenstoffsystem des Gehirns betrifft, das für die Vermittlung von Informationen verantwortlich sind. Bei meinem Sohn wird  also aufgrund einer Filterschwäche des Systems das Gehirn mit Informationen überflutet. Man kann dieses Phänomen vergleichen mit einer Telefonzentrale, auf der zehn oder mehr Anrufe gleichzeitig geschaltet sind. Mein Sohn wäre der alleinige Vermittler an der Zentrale. Die ankommenden Telefonate könnten vom ihm nicht mehr angenommen werden und er ist total überfordert. Im Prinzip ergeht es meinem Sohn mit einem ADHS ähnlich. Er kann oft nicht mehr Prioritäten setzen, was wichtig oder unwichtig ist, da die ankommenden Telefonate sein Auffassungsvermögen überfordern.

Allerdings scheint mein Sohn nicht allein zu sein. Nachforschungen habenb ergeben dass man bei folgenden persönlcihkeiten von ADHS/ADS ausgeht: Einstein, Edison,  Mozart, Pestalozzi, Hemingway, Churchill, Kennedy, Gates und viele andere.
Zudem geht die Wissenschaft davon aus, dass Revolutionäre, Personen, die die Welt veränderten und unserer Gesellschaft prägten, zum großen Teil vom ADHS bestimmt waren. Nebst ihrer überragenden Begabung aufgrund der Sie Weltruhm erlangt haben, hatten fast alle zu kämpfen mit sozialen und familiären Konflikten. Hier kommen wieder die Parallelen zu meinem Sohn.