Dienstag, 16. August 2011

Empfehlung für Mütter mit ADHS Kindern

ADHS kontrovers

Diese Buch empfielt sich speziell für Mütter welche sich umfassen über diese Thema informieren wollen. Das Buch ist sehr praxisnah und geht auf die folgenden Themen speziell ein:
Auf die Nöte und Sorgen von Müttern

Grenzen der Erziehung

Thema MPH(Ritalin)


Eltern suchen oft jahrelang vergeblich Hilfe für ihr lernschwaches und verhalten auffälliges Kind. Immer häufiger wird die Diagnose ADHS gestellt und medikamentös behandelt. Kritiker warnen vor der medikamentösen Therapie und sehen die Ursache für ADHS vorrangig in ungünstigen Umwelteinflüssen. Vor diesem Hintergrund ihrer Erfahrungen als Pädagogin und aus der Selbsthilfearbeit geht die Autorin den Gründen für diese oft tiefenpsychologisch motivierte Kritik nach. Sie stellt die Ursachen un d Folgen der ADHS in einen Zusammenhang mit der Diskussion um erzieherische, schulische und gesellschaftliche Probleme. Mit zahlreichen authentischen Beispielen werden die grossen Probleme ADHS-betroffener Familien dargestellt. Mediziner, Psychologen, Pädagogen, Soziologen und Juristen sowie Laien finden in diesem Buch wertvolle Informationen, die sie bisherige Annahmen vielleicht Hinterfragen lassen

Inhaltsverzeichnis
1 Zumutung
1.1   Wechselwirkung
1.2   Wer glaubt schon einer Mutter
1.3   Drei Beispiele (von Müttern)
1.4   Was passiert den Kindern?
1.5   Sprüche statt Diagnosen – typische Wege

2     Zur „Sache“ ADHS
2.1   Was ist ADHS nicht
2.2   Was ist ADHS? (Überblick)
2.3   Mädchen von der Rolle
2.4   Mit zwei Gesichtern
2.5   Grenzen der Erziehung
2.6   Wie viele Menschen haben ADHS?
2.7   IQ und EQ
2.8   Des Menschen Wille

3     Steine im Weg
3.1  Erziehungsratgeber allerorten
3.2  Von Sigmund Freud zu einer tiefenpsychologisch denkenden Gesellschaft
3.3  Immer wieder „Motherhunting“
3.4  Wurzeln eines Dillemmas
3.5  Von der Umkehrbarkeit einer Überzeugung

4     Knackpunkt MPH (z.B.Ritalin)
4.1  Eine Mutter berichtet
4.2  (K)ein Kuriosum
4.3  MPH – Droge, Wundermittel, Medikament?
4.4  Bedenken
4.5  Verdächtigungen
4.6  Verharmlosungen
4.7  Einmal gedruckt  - für immer in der Welt
4.8  Unklare Motive
4.9  Medikamente nein! – doch was bleibt stattdessen

5     Sackgassen
5.1  Über verlorene Kinder
5.2  Vier Beispiele
5.3  Auf schmalem Grat

6     Im Brennglas Schule
6.1  Schlüsselposition
6.2  ADHS und die Schulpädagogik
6.3  Meinungsmarkt der Fachleute/Lehrerverbände
6.4  Lichtblicke
6.5  Von der Erkenntnis zur Praxis
6.6  Was kommt nach der Schulzeit

7     Wünsche