Donnerstag, 23. Juni 2011

ADHS Buchempfehlung für Eltern




 Das große ADHS-Handbuch für Eltern(Russell A. Barkley)



Die 14 Prinzipien für die Erziehung eines Kindes mit ADHS
Das Acht-Schritte-Programm zur Überwindung von Verhaltensproblemen
Muster einer Aufgaben- und Belohnungsliste
Checkliste für Fragen über ADHS Medikamente an Ihren Arzt


Buchinhalt
Kinder sind grundsätzlich aktiver, überschwänglicher, weniger konzentriert und impulsiver als Erwachsene. Schwierigkeiten, die daraus entstehen, werden sich in der Regel «auswachsen». Doch es gibt Ausnahmen, und so selten sind diese nicht: Bei Kindern, deren Unaufmerksamkeit, Bewegungsdrang und Unbeherrschtheit ein gewisses Maß übersteigt, besteht der Verdacht auf eine Entwicklungsstörung. Diese wird als Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störung oder ADHS bezeichnet. Um diese Störung geht es in Barkleys Buch! Er hat es vor allem für Eltern und andere Bezugspersonen geschrieben, die Verantwortung tragen für ein Kind mit ADHS und mehr über die Störung und den Umgang mit ihr wissen möchten. Neueste Forschungen bestätigen, dass die Störung weder durch Erziehungsfehler noch durch falsche Ernährung noch durch exzessiven Fernsehkonsum ausgelöst wird, sondern weitgehend genetisch bedingt ist. Wir wissen heute, dass daraus entstandene Probleme nicht von alleine verschwinden. Wir wissen auch, dass regelmäßig eingenommene Medikamente sehr hilfreich sind, und zwar sowohl bei Kindern als auch bei Jugendlichen und Erwachsenen. Inzwischen ist auch klar, dass eine Ernährungsumstellung bei den meisten Betroffenen kaum eine Wirkung zeigt. In Zeitungskolumnen wird die Störung immer noch als Phantom hingestellt, und es wird nach wie vor behauptet, am besten sei ihr durch mehr Disziplin zu Hause und in der Schule beizukommen. Wer sich eingehend mit der wissenschaftlichen Literatur zum Thema beschäftigt hat, erkennt schnell, dass all diese Aussagen unhaltbar sind.



 Inhaltsverzeichnis:

1.Teil: ADHS - was ist das?
Kapitel 1: Was heißt Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung?   43
Kapitel 2: Das Kernproblem: Der Mangel an Selbstbeherrschung  87
Kapitel 3: Die Ursachen der ADHS  109
Kapitel 4: Die Folgen der Störung: Was bedeutet es, eine ADHS zu haben?  145
Kapitel 5: Das Kind mit ADHS im Kontext der Familie  171

 2.Teil: Verantwortung übernehmen: So vertreten Sie mit Erfolg die Interessen Ihres Kindes
Kapitel 6: Soll ich mein Kind auf das Vorliegen einer ADHS untersuchen lassen?  185
Kapitel 7: Die Vorbereitung auf die Untersuchung  193
Kapitel 8: Die Diagnose verkraften  213
Kapitel 9: Vierzehn Prinzipien für die Erziehung eines Kindes mit ADHS  221
Kapitel 10: Was Sie für sich selbst tun können   235

 3. Teil: Die ADHS bewältigen: Strategien für die Schule und zu Hause
Kapitel 11: Das Acht-Schritte-Programm zur Überwindung von Verhaltensproblemen  249
Kapitel 12: Wenn es zu Hause nicht so läuft, wie es laufen sollte: Die Kunst des Problemlösens  287
Kapitel 13: Die Beziehung zu Gleichaltrigen.  295
Kapitel 14: Jugendliche mit ADHS  307
Kapitel 15: Kinder mit ADHS in der Schule: Worauf Sie achten sollten.  333
Kapitel 16: Vom ersten bis zum letzten Schultag: Erfolgsmethoden für Schüler, Lehrer und Eltern 353
Kapitel 17: Der Schulerfolg ist nicht alles: Manchmal gibt es Wichtigeres   381

 4.Teil: Die medikamentöse Behandlung der ADHS
Kapitel 18: Die Stimulanzien   393
Kapitel 19: Andere Medikamente gegen ADHS  419

Montag, 20. Juni 2011

Neurofeedback für Zuhause

Was ist Neurofeedback
Neurofeedback bietet die Fähigkeit durch Lernprozesse im Gehirn sein Verhalten zu verändern. Erst seit kurzem ist bekannt, dass mit Neurofeedback Lernprozesse positiv beeinflusst werden können. Dies bildet die Grundlage eines Neurofeedbacktrainings und ist besonders für Kinder mit ADHS zu empfehlen. Beim Neurofeedback-Training sitzt das Kind vor einem Computerbildschirm. Seine Gehirnströme werden über das Mindwave-Headset abgeleitet und steuern ein Computer-Programm.  Je nach Konzentrationsgrad kann das Kind  mit seiner Gedankenkraft in einem Computerspiel einer Ameise beim arbeiten helfen. Mit diesem neuen computergestützten Verfahren entwickeln Kinder mit ADHS selber Strategien, um sich besser zu konzentrieren und ihr Verhalten zu steuern.   Das absolut neue am Mindwave Headset ist das unschlagbare Preisleistungsverhältnis.
Damit ist es erstmals auch Eltern möglich ihre Kinder in den Genuss von  Neurofeedback kommen zu lassen. Es ist wichtig, dass die Kinder beim Neurofeedback aktiv mitarbeiten und ihre Eltern sie beim Transfer der erlernten Selbstregulations-Strategien in den Alltag unterstützen.

 "Werbung"   Neurofeedback Headset jetzt bestellen CHF149.00 

Wie funktioniert Neurofeedback
Das Gehirn eines Menschen besteht aus Milliarden von verknüpften rieskorngrossen Neuronen. Wenn Neuronen interagieren, bilden sich Muster in Form von Gedanken, wie emotionalen Zuständen oder wie Aufmerksamkeit. Ein normaler Mensch hat ca. 70.000 Gedanken pro Tag. Jede Interaktion zwischen Neuronen schafft eine kleine elektrische Entladung, die vom EEG (Elektroenzephalogramm) erfasst wird. Einzeln genommen, sind diese Ladungen außerhalb des Schädels unmöglich zu messen. Ein dominanter Gemütszustand besteht hingegen aus einer kollektiven Neuronenaktivität die von hunderttausenden übereinstimmenden Entladungen geschaffen wird. Und diese Gehirnwellen sind messbar.  Nach einem Jahrhundert des Experimentieren, haben Neurowissenschaftler feststellen können, in welchen Regionen des Gehirns spezifische Aktionen auftreten. Motorische Kontrolle der Gliedmaßen beispielsweise entsteht im oberen Bereich des Gehirns. Visuelle Wahrnehmung hingegen wird im hinteren Bereich des Gehirns verarbeitet. Aus evolutionärer Sicht sind diese grundlegenden Funktionen bei den meisten Tieren vorhanden. Die Entwicklung des Menschen zu intelligenteren Kreaturen führte zu einem Anwachsen des prefrontalen Cortexes im vorderen Bereich des Gehirns, wo höheres Denken angesiedelt ist. Emotionen, Gemütszustände, Konzentration usw. sind allesamt dominant in diesem Gebiet. Das ist der Hauptgrund dafür, dass der Hauptsensor von des Mindwave auf einer Position namens FP1 ruht.  Unterschiedliche Zustände des Gehirns sind das Ergebnis von unterschiedlichen Mustern neuraler Interaktion. Diese Muster führen zu Wellen, die sich durch unterschiedliche Amplituden und Frequenzen auszeichnen. Gehirnwellen zwischen 12 und 30 Hertz – Betawellen – werden beispielsweise mit Konzentration in Verbindung gebracht, während Wellen zwischen 8 und 112 Hertz ruhiger Entspannung entsprechen. Bei ADHS Kindern ist es wichtig diese beiden Zustände zu trainieren.


Neurofeedback neuste Technologie 
Das MindWave Headset ist das erste Produkt für den Endverbrauchermarkt. Als EEG-Schlüsseltechnologie benutzt es hochsensible Biosensoren welche durch den Einsatz in Produkten wie das Mattel Mindflex, der Star Wars Force Trainer in einen auch für Endkunden bezahlbaren Rahmen sind.  Das spezielle an Mindwave besteht darin, dass es Gehirnwellenimpulse an der Stirn, an einer Position misst, die die Neurowissenschaftler mit medizinischer Präzision FP1 nennen. Die Verbindung mit einem PC erfolgt per drahtlosem USB-Plug-In. Zurzeit gibt es über ein Dutzend Anwendungen. Das MindWave-Bundle beinhaltet 10 Anwendungen und jede dieser Anwendungen integriert EEGs auf besondere Art und Weise. SpeedMath kontrolliert zum Beispiel die Aufmerksamkeit eines Schülers beim Lösen einfacher Rechenaufgaben. Das Mindset ermöglicht es erstmals Eltern zu Hause ein Neurofeedbacktrainig durchzuführen. Sie benötigen einen PC oder Notebook und schon kann es losgehen.


 "Werbung"   Neurofeedback Headset  jetzt bestellen CHF 199.00